Ärzte
Praxisteam Ärzte Dr. med. dent. Karolina Haferkorn Praxisinhaberin Dr. med. dent. Rainer Miller Zahnarzt Dr. med. dent. Judith Hennigs Kinderzahnärztin Unser Team Sabine Schiewe Praxismanagement
Richtiges Verhalten bei Zahntrauma
Hat sich ein Zahnunfall ereignet, sollte man natürlich schleunigst seinen Zahnarzt/seine Zahnärztin – am Wochenende den Notdienst oder die Klinik – aufsuchen.
Ist sogar ein kompletter Zahn ausgeschlagen (in der Fachsprache sprechen wir von „Avulsion“), heißt es unbedingt: Nerven bewahren. Es gibt auch dann noch sehr gute Chancen einer „Zahnrettung“ durch Wiedereinpflanzen („Reimplantation“) und dauerhaftes Einheilen in den Kiefer. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist, dass die sehr empfindliche Wurzelhaut nicht noch weiteren Schaden nimmt. Das ist schon beim Austrocknen der Wurzeloberfläche nach 20 bis 30 Minuten der Fall.
Daher empfiehlt sich für den Notfall folgendes Vorgehen
Zahnrettungsboxen gibt es bei uns zu kaufen. Darin enthalten ist ein spezielles Zell-Nährmedium, das ein Wiedereinpflanzen von Zähnen bis zu 48 Stunden nach dem Unfallereignis ermöglicht. Auch für größere abgebrochene Zahnfragmente empfiehlt sich der Transport in einem solchen Spezialbehälter.
Quelle:
Praxisteam Ärzte Dr. med. dent. Karolina Haferkorn Praxisinhaberin Dr. med. dent. Rainer Miller Zahnarzt Dr. med. dent. Judith Hennigs Kinderzahnärztin Unser Team Sabine Schiewe Praxismanagement
Halithosisbehandlung Bedeutend ist immer die Prophylaxe. Tägliche Mund- und Zahnhygiene durch Zähneputzen entfernt Essensreste und auch Bakterien, die Gerüche bilden. Bei Mundgeruch gibt es meist
Endodontie Der eigene Zahn und dessen langer Erhalt ist unser Ziel im Zahnzentrum Geretsried. Eine Entzündung durch Bakterien im Zahninneren muss therapiert werden. Weiterhin sind
Digitale Zahnheilkunde Wir arbeiten mit einem digital gestützten System, das heißt wir versuchen nahezu Papierlos zu arbeiten. Der Großteil der Unterschriften findet ausschließlich in digitaler
Digitale-Volumentomographie (DVT) Die dreidimensionale Röntgentechnik hat in der Zahnmedizin zu einer deutlichen Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten geführt. Früher risikoreiche Eingriffe können mittels dieser Technik zu
CMD-Funktionsdiagnositk Die Symptome der craniomandibulären Dysfunktion (kurz: CMD) sind sehr vielfältig. Umso schwieriger ist es, nur anhand eines Symptoms festzustellen, ob eine CMD vorliegt oder