Ärzte
Praxisteam Ärzte Dr. med. dent. Karolina Haferkorn Praxisinhaberin Dr. med. dent. Rainer Miller Zahnarzt Dr. med. dent. Judith Hennigs Kinderzahnärztin Unser Team Sabine Schiewe Praxismanagement
1. 2x täglich Zähne putzen
2. Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta
3. Zahngesunde Ernährung
Zahnfreundliche Lebensmittel:
Wasser, Milch, ungesüßte Tees, frische Früchte, Gemüse, Käse, Brot, Cracker, Naturjoghurt
Zahnschädliche Lebensmittel:
Fruchtquetschie, Schokolade, Kakao, getrocknete Früchte, Kekse, Kuchen, Eis, gesüßtes Müsli/Cornflakes, Säfte, Softdrink, Marmelade, Honig, Smoothies, Sirup, Bonbons, Fruchtgummis
4. Regelmäßige Zahnarztbesuche ab dem ersten Zahn
JA – am Besten 1x täglich Abends. Mit circa 4 1/2 Jahren werden die Zahnzwischenräume enger und somit kommt die Zahnbürste nicht mehr an alle Stellen hin. Am Besten geht es wenn sich ihr Kind hinlegt, sie den Kopf des Kindes in den Schoss legen und dabei den Kopf des Kindes etwas überstrecken. So kommen Sie problemlos an alle Zähne hin.
KAI ist die Zahnputzmethode für Kinder
K = Kauflächen
A = Außenseite
I = Innenseite
Praxisteam Ärzte Dr. med. dent. Karolina Haferkorn Praxisinhaberin Dr. med. dent. Rainer Miller Zahnarzt Dr. med. dent. Judith Hennigs Kinderzahnärztin Unser Team Sabine Schiewe Praxismanagement
Halithosisbehandlung Bedeutend ist immer die Prophylaxe. Tägliche Mund- und Zahnhygiene durch Zähneputzen entfernt Essensreste und auch Bakterien, die Gerüche bilden. Bei Mundgeruch gibt es meist
Endodontie Der eigene Zahn und dessen langer Erhalt ist unser Ziel im Zahnzentrum Geretsried. Eine Entzündung durch Bakterien im Zahninneren muss therapiert werden. Weiterhin sind
Digitale Zahnheilkunde Wir arbeiten mit einem digital gestützten System, das heißt wir versuchen nahezu Papierlos zu arbeiten. Der Großteil der Unterschriften findet ausschließlich in digitaler
Digitale-Volumentomographie (DVT) Die dreidimensionale Röntgentechnik hat in der Zahnmedizin zu einer deutlichen Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten geführt. Früher risikoreiche Eingriffe können mittels dieser Technik zu
CMD-Funktionsdiagnositk Die Symptome der craniomandibulären Dysfunktion (kurz: CMD) sind sehr vielfältig. Umso schwieriger ist es, nur anhand eines Symptoms festzustellen, ob eine CMD vorliegt oder